
Die Ohrakupunktur (Auriculo-Therapie) hat eine lange Tradition, die bis ins Altertum zu Hippokrates (5. Jh. v. Chr.) zurückgeht. In all ihrer Vielfalt wie sie heutzutage angewendet wird, ist sie vor allem durch den franz. Arzt Paul Nogier (1908-1996) geprägt.
„Im Ohr steckt der ganze Mensch“
In der Reflexzone Ohr sind der ganze Mensch und jedes Organ abgebildet. So besteht die Möglichkeit, dass Störungen, Schmerzen und Erkrankungen anhand dieser Zonen unkompliziert und effektiv behandelt werden können. Nur im Falle einer Funktionsstörung des korrespondierenden Organs sind die Akupunkturpunkte auch „aktiv“, dass heisst gut auffindbar und für den Patienten druckempfindlich/schmerzhaft.
Nogier entdeckte in seinem akribischen Studium des Ohrs nicht nur organ- und körperspezifische Akupunkturpunkte sondern auch Punkte mit spezifischen Wirkungen im hormonellen und psychotropen Bereich, so dass die Anwendungsmöglichkeiten ein sehr weites Spektrum abdecken können.
Einige Indikationsbeispiele: